Intermusik
1 / 2004 
Von
Georg Schott Die
"Moskauer Bajan-Virtuosen", das sind Prof. Wladimir Bonakow und Iwan
Sokolow, besuchten während ihrer Deutschland-Tournee im Winter 2003 auch
die fränkischen Metropolen Nürnberg und Bamberg. Prof. Wladimir Bonakow
(Jahrgang 1940), ausgezeichnet mit dem Ehrentitel "Verdienter Künstler
Rußlands", prägte sowohl als konzertierender Solist
und freischaffender Komponist die klassische Bajankunst in weiten Teilen und als
herausragender Pädagoge u.a. das erste akademische Unterrichtslehrwerk für
Bajan. Seinem pädagogischen Wirken entsprangen zahlreiche Musiker, die zu
den besten Bajanspielern des Landes gehören. Darüber hinaus hat Wladimir
Bonakow eine ganze Reihe von Originalkompositionen für Bajan-Akkordeon für
verschiedene Besetzungen geschaffen, die eine internationale Bekanntheit und Wertschätzung
gefunden haben. Sein Meisterschüler und Konzertpartner Iwan Sokolow (Jahrgang
1961) ist in Moskau als Instrumental-Pädagoge tätig. Beide Künstler
sind Preisträger internationaler Wettbewerbe und begeistern seit vielen Jahren
mit umfangreicher Konzerttätigkeit im In- und Ausland ihr Publikum. In
der Zeit vom 9. bis 12. Dezember waren die beiden Musiker an der Hochschule für
Musik in Nürnberg eingeladen, um dort in Meisterkursen ihre außergewöhnlichen
musikalischen Fähigkeiten und Kenntnisse an die Studierenden der Fachrichtung
Akkordeon bzw. Bajan (Knopfakkordeon) weiterzugeben. Am Freitag, dem 12. Dezember,
endeten die Meisterkurse mit einem Abschlußkonzert, an dem sowohl die Musikstudenten,
als auch die Künstler aus Moskau mitwirkten. Die Darbietungen der Bajan-Virtuosen,
die teilweis auch im Akkordeon-Duo bzw. im Duo Klavier mit Bajan erfolgten (Wladimir
Bonakow ist nicht nur ein überragender Bajanist, sondern auch ein ausgezeichneter
Pianist) ihr Können präsentierten, waren musikalisch von äußerst
großer Ausdruckskraft, die das Publikum mit lang anhaltendem Beifall würdigte.
Gespielt wurden neben klassischen Bearbeitungen auch Werke von Wladimir Bonakow
(z.B. "Ballade" und "Konzert für Klavier und Bajan").
Natürlich zählten zu den Zugaben auch Werke der bekannten "klassischen"
russischen Literatur wie der "Säbeltanz" von Aram Chatschaturjan
und traditionelle Volksweisen wie "Kalinka". Am 10. Dezember gastierten
beide Künstler in der Stadtbücherei Bamberg (Deutsches Haus). Vor vollbesetztem
Saal verzauberten sie auch hier ihr Publikum mit einem besonderen Klangerlebnis.
Den Zuhörern wurde mit der Ankündigung eines "Virtuosen" Konzertabends"
nicht zuviel versprochen. Das umfangreiche Programm der beiden Bajan-Virtuosen
umfaßte einerseits Werke aus dem Barock, der Romantik sowie aus Oper und
Ballett. Andererseits stellten sie ihre außergewöhnliche Musikalität
wierderum durch die Interpretation russischer Volksweisen, Lieder und Tänze
unter Beweis. Auch bei diesem Konzert zeigten langanhaltende Beifallsstürme,
daß die Aufführungen für die Konzertbesucher ein unvergessliches
Erlebnis waren. Im Anschluß an das Konzert war bei Glühwein und Weihnachtsgebäck
die Möglichkeit zum Erwerb von Tonträgern, von denen die Virtuosen inzwischen
mehrere produziert haben, und natürlich auch zu einem persönlichen Gespräch
mit den Künstlern gegeben. Dabei kam eindeutig der Wunsch zum Ausdruck, ein
solches Konzert zu wiederholen. |